Der Morbus Bowen (Plattenepithelkarzinom der Haut in situ, Plattenepithelkarzinom der Haut in situ, CCM in situ) ist eine bösartige Neubildung der Haut in Form einer hyperämischen Stelle oder Plaque. Der Morbus Bowen ist das Anfangsstadium des Plattenepithelkarzinoms der Haut, wenn das krebsartige Wachstum der Basalmembran durch bösartige Zellen noch nicht stattgefunden hat. In dieser Hinsicht hat es eine günstige Prognose und es besteht keine Wahrscheinlichkeit einer Metastasierung. Die Pathologie tritt im Alter von über 35-40 Jahren auf, etwas häufiger bei Frauen.
Prädisponierende Faktoren
Es gibt keinen eindeutigen Grund für das Auftreten des Morbus Bowen. Es ist lediglich angebracht, über prädisponierende Faktoren zu sprechen, die in unterschiedlichem Maße das Risiko für diese Neubildungen erhöhen können:
- Übermäßige Sonneneinstrahlung: übermäßige Exposition gegenüber ultraviolettem Sonnenlicht;
- Ionisierende Strahlung;
- Der Einfluss von chemischen Verbindungen, die die Haut schädigen;
- Chronische Hautverletzungen;
- Einige dermatologische Krankheiten: Porokeratose von Mibelli, dystrophe bullöse Epidermolyse, Lichen planus, Lupus erythematodes, Lewandowski-Lutz-Epidermodysplasie;
- Die Rolle des humanen Papillomavirus bei der Erhöhung des Risikos für die Bowen-Krankheit wird nicht ausgeschlossen.
Diagnostik
Die Diagnose des Morbus Bowen stützt sich auf eine klinische Untersuchung, die eine Routineuntersuchung des Hautbildes und eine Dermatoskopie umfasst. Nach der Untersuchung wird eine Biopsie durchgeführt.
Symptome
Bei der visuellen Untersuchung des Morbus Bowen werden einzelne, selten mehrere oder gruppierte Flecken oder Plaques festgestellt. Die Oberfläche der Plaques unterscheidet sich deutlich von der Beschaffenheit normaler Haut: rau, knollig, warzig, fokal mit Krusten bedeckt, mit Erosionen und Anzeichen von Ulzerationen. Er ragt praktisch nicht über die Haut hinaus (bis zu 1 mm, die Ränder des Tumors können mehr herausragen).
Die Grenzen sind in der Regel klar, aber ungleichmäßig. Die Form ist unregelmäßig, asymmetrisch. Die Farbe ist rosa, rosa-rot, mit dem Aussehen von hornigen Massen – Grautöne verbinden, deren Intensität hängt von der Schwere der Keratose im Tumorbereich.
Das Haarwachstum ist im Herdbereich nicht vorhanden.
Die Größe reicht von 4 mm bis 40 mm. Gruppierte Strukturen aus mehreren Herden können größere Ausmaße erreichen. Nimmt langsam zu, wächst im Laufe der Jahre. Es findet keine Selbstregression statt.
Bei der Palpation wird im Vergleich zur umgebenden Haut eine dichtere Formation mit Schälung festgestellt. Krusten lassen sich in der Regel leicht entfernen, darunter befindet sich erodierte Haut mit Hyperämie. Subjektive Empfindungen sind in der Regel nicht vorhanden oder leichtes Jucken, Brennen.
Die Herde der Bowen-Krankheit befinden sich am Rumpf. Sehr häufig sind auch das Gesicht, die Kopfhaut, der Hals, die oberen Gliedmaßen (der Bereich des Schultergürtels und die Hand) betroffen.
Dermatoskopische Beschreibung
Bei der Dermatoskopie von Herden des Morbus Bowen werden folgende Merkmale sichtbar:
- Eine große Anzahl von Gefäßen in Form von Glomeruli;
- Punktförmige Gefäße auf einem gleichmäßig blassroten oder rosafarbenen Hintergrund;
- Gleichmäßige Verteilung der Gefäßstrukturen in der gesamten Formation;
- Fehlen von Pigmentierung.
Differentialdiagnose
Die Differentialdiagnose wird bei solchen pigmentierten Neoplasien durchgeführt, wie:
- Psoriasis, Ekzem, Dermatitis;
- Seborrhoische Keratose;
- Aktinische Keratose;
- Lentigo-Melanom;
- Basalzellkarzinom;
- Plattenepithelkarzinom.
Risiken
Der Morbus Bowen ist ein nicht invasives Plattenepithelkarzinom der Haut (cancer in situ). Der Hauptunterschied zum herkömmlichen Hautkarzinom besteht darin, dass die Basalmembran nicht keimfrei ist, d. h. der Tumor befindet sich in den obersten Schichten der Epidermis. In diesem Zusammenhang behandeln einige onkologische Schulen den Morbus Bowen als obligate Präkanzerose: Mit der Zeit wandelt sich das Karzinom in situ zwangsläufig in eine invasive Krebsform um, während die Tumorzellen durch die Basalmembran tiefer in die Haut einwachsen.
Daher hat der Morbus Bowen selbst bei rechtzeitiger und angemessener Behandlung eine günstige Prognose. Bleibt eine angemessene Behandlung aus und kommt es zur Umwandlung in eine invasive Krebserkrankung, können die Folgen schwerwiegender sein.
Taktik
Wenn Sie den Verdacht haben oder erste Anzeichen der Bowen-Krankheit feststellen, müssen Sie einen Onkologen aufsuchen. Der Onkologe führt zusätzliche spezifizierende Tests durch. In Ermangelung ausreichender klinischer Daten für eine eindeutige Diagnose wird manchmal die Taktik der aktiven dynamischen Beobachtung gewählt. Häufiger wird eine Exzision oder Biopsie einer verdächtigen Läsion durchgeführt, gefolgt von einer histologischen Untersuchung.
Nach der histologischen Bestätigung des Morbus Bowen wird ein spezieller Behandlungsplan erstellt.
Da Patienten mit Morbus Bowen ein erhöhtes Risiko für andere bösartige Tumore haben, wird eine regelmäßige gründliche Untersuchung der Haut empfohlen. Wenn verdächtige Neoplasmen entdeckt werden, spielt die Fotofixierung eine positive Rolle, mit der sich auch geringfügige Veränderungen im Aussehen feststellen lassen. In diesen Fällen ist eine Untersuchung durch einen Dermatologen oder Onkologen im Frühjahr und Herbst (vor und nach der Strandsaison) angezeigt. Von großer Bedeutung ist die Erstellung von Karten von Hautneoplasmen, die die weitere Beobachtung, die Suche nach neuen oder veränderten Formationen erheblich vereinfacht.
Behandlung
Die wichtigste Behandlungsmethode ist die chirurgische Entfernung des Tumorherdes. Dies ist die wirksamste Methode mit einem geringen Risiko eines Lokalrezidivs.
Eine weitere wirksame und allgemein anerkannte Methode ist die kurzfokussierte Röntgentherapie (Strahlentherapie). Sie wird in der Regel zur Behandlung von Herden bis zu 20 mm eingesetzt.
Die Anwendung anderer Methoden der lokalen Exposition (lokale Chemotherapie, Laserentfernung oder Kryodestruktion) wird wegen des hohen Rückfallrisikos und der anschließenden schnelleren Umwandlung in invasive Krebsformen nicht empfohlen.
Vorbeugung
Zur Vorbeugung des Auftretens der Bowen-Krankheit und ihrer Umwandlung in invasive Krebsformen ist ein schonender und sorgfältiger Umgang mit der Haut erforderlich:
- Begrenzung der ultravioletten Strahlung (Sonnenbank, Sonnenbräune);
- Verwendung von Schutzcremes während der aktiven Sonnenzeit;
- Ausschluss von chronischen Hauttraumata;
- Begrenzung oder Ausschluss von ionisierender Strahlung, Berufsrisiken;
- Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit mit hautschädigenden Faktoren;
- Persönliche Hygiene und grundlegende Kenntnisse über Hauttumore.
Außerdem sind regelmäßige Untersuchungen der Haut, die rechtzeitige Konsultation eines Facharztes bei äußeren Veränderungen von Hauttumoren und die Entfernung potenziell gefährlicher Neoplasmen erforderlich.