Das Keratoakanthom ist ein gutartiges, nicht pigmentiertes Hautneoplasma mit schnellem Wachstum, histologischer Ähnlichkeit zum Plattenepithelkarzinom und der Möglichkeit einer spontanen Rückbildung mehrere Monate nach dem Auftreten. Das Keratoakanthom ist eine erworbene Neubildung, die gewöhnlich im Alter von 35-40 Jahren auftritt. Es kommt bei Männern häufiger vor als bei Frauen.
Prädisponierende Faktoren
Es gibt keinen eindeutigen Grund für das Auftreten von Keratoakanthomen. Es ist lediglich angebracht, über prädisponierende Faktoren zu sprechen, die in unterschiedlichem Maße das Risiko für diese Neubildungen erhöhen können:
Übermäßige Sonneneinstrahlung: übermäßige Exposition gegenüber ultraviolettem Sonnenlicht;
- Ionisierende Strahlung;
- Der Einfluss von chemischen Verbindungen, die die Haut schädigen;
- Chronische Hautverletzungen;
- Fremdkörper (Splitter, Metallspäne usw.).
Diagnostik
Die Diagnose eines Keratoakanthoms basiert auf einer klinischen Untersuchung, die eine Routineuntersuchung der Formation und eine Dermatoskopie umfasst. Aufgrund der äußeren Ähnlichkeit mit nodalen Formen von Basalzell- und Plattenepithelkarzinomen wird in der Regel eine Biopsie durchgeführt.
Symptome
Bei einer visuellen Untersuchung von Keratoakanthomen wird eine erhabene, abgeflachte Formation festgestellt. Die Oberfläche an den Rändern ist glatt, das Hautmuster fehlt, in der Mitte ist eine mit Kruste bedeckte Einbuchtung oder im Gegenteil eine durch überschüssige Hornmassen gebildete Vorwölbung zu erkennen. Bei großen Tumoren oder wenn das Stratum corneum verschwindet, kann in der Mitte eine Ulzeration vorhanden sein.
Die Grenzen sind in der Regel unscharf (obwohl manchmal eine klare Grenze zur gesunden Haut vorhanden sein kann), aber sie sind gleichmäßig. Der periphere Teil des Keratoakanthoms wird in der Regel durch eine Epithelwalze dargestellt. In der Umgebung kann eine Reaktion der gesunden Haut in Form einer Hyperämie auftreten. Die Form des Tumors ist regelmäßig und symmetrisch.
Die Färbung an der Peripherie ist matt rosa, rosa-rot, gelbliche Schattierungen können vorhanden sein. In der Mitte, in der Gegenwart von hornigen Massen – Grautöne. Wenn die Krusten verlassen, eine rosa-rote Oberfläche mit möglichen Foci der Ulzeration.
Das Haarwachstum ist nicht vorhanden.
Die Größe reicht von 4 mm bis 40 mm. Die Schwellung bis 20 mm erfolgt in der Regel rasch. Bei einer Größe von mehr als 20 mm wächst das Keratoakanthom langsam, aber in diesem Stadium treten bereits bei einer leichten körperlichen Belastung Schmerzen auf und es blutet aus dem zentralen Teil.
Bei der Palpation wird eine dichte, aber bewegliche Formation in Bezug auf die subkutanen Strukturen festgestellt.
Subjektive Empfindungen sind in der Regel nicht vorhanden. Bei Formationen über 15 mm besteht jedoch eine erhöhte taktile Sensibilität, Wundsein.
Keratoakanthome treten vor allem an offenen Stellen des Körpers auf. Die bevorzugte Lokalisation ist der Unterarm und die Handrückseite. Es kann auch im Gesicht, am Hals, am Rücken, an den Beinen und im Brustbereich vorkommen. Etwas seltener – im Bereich des Bauches, der Hüften.
Dermatoskopische Beschreibung
Bei der Dermatoskopie gehören zu den zuverlässigsten Symptomen und Anzeichen von Keratoakanthomen:
- Homogene rosa Färbung in der Peripherie;
- eine weißlich-rosa oder weiß-ringförmige periphere Region;
- Anhäufung von Keratinmassen in der Mitte, umgeben von einer ringförmigen Rolle;
- Einschlüsse in Form von kleinen Blutgerinnseln (eher charakteristisch für den zentralen Bereich);
- Peripheres vaskuläres Muster;
- Gefäße in Form einer Haarnadel;
- Lineare Gefäße;
- Die radiale Ausrichtung der Gefäße.
Differentialdiagnose
Die Differenzialdiagnose erfolgt bei Neoplasien wie:
- Hauthorn;
- Dermatofibrom;
- Offener Komedone;
- Seborrhoische Keratose;
- Bowensche Krankheit;
- Plattenepithelkarzinom;
- Basalzellkarzinom;
- Melanom.
Risiken
Das Keratoakanthom ist eine fakultative Präkanzerose. Eine Bösartigkeit tritt selten auf und wird häufiger unter dem Einfluss zusätzlicher Faktoren (chronische Verletzungen, thermische und chemische Verbrennungen) beobachtet. Im Falle einer Bösartigkeit verwandelt sich das Keratoakanthom häufiger in Plattenepithelkarzinom (Plattenepithelkarzinom).
Es ist zu berücksichtigen, dass Patienten mit Keratoakanthom ein erhöhtes Risiko haben, einen bösartigen Tumor auf der unveränderten Haut oder in der Nähe des Keratoakanthoms zu entwickeln. Dies kann die rechtzeitige Erkennung und Differenzialdiagnose von Tumoren erschweren.
Taktik
Wenn Keratoakanthome entdeckt oder vermutet werden, sollte ein Onkologe konsultiert werden. Aufgrund der großen Ähnlichkeit von Keratoakanthomen mit Basalzellkarzinomen oder Plattenepithelkarzinomen sollte eine gründliche Differenzialdiagnose durchgeführt werden, einschließlich einer morphologischen Untersuchung nach einer Biopsie.
Bei histologischer Bestätigung von Keratoakanthomen ist trotz der Gutartigkeit des Tumors und der Möglichkeit seiner spontanen Rückbildung eine Beobachtungstaktik nicht zu empfehlen. Dies ist auf das rasche Wachstum der Bildung, das Auftreten von Schmerzen und Blutungen, wenn sie große Ausmaße erreichen (über 20 mm), sowie auf das Risiko einer Bösartigkeit zurückzuführen.
Falls der Patient eine chirurgische Behandlung ablehnt, ist eine aktive dynamische Beobachtung erforderlich. Darüber hinaus ist die fotografische Fixierung von Keratoakanthomen von großem Wert, die es ermöglicht, selbst kleine Veränderungen in ihrem Aussehen in der Zukunft festzustellen.
Aufgrund des erhöhten Bösartigkeitsrisikos sowie des Auftretens anderer potenziell gefährlicher Hautneoplasmen wird im Frühjahr und Herbst (vor und nach der Strandsaison) ein Dermatologe oder Onkologe aufgesucht. Von großer Bedeutung ist die Kartierung von Hautneubildungen, die die weitere Beobachtung, die Suche nach neuen Neubildungen oder nach Veränderungen bestehender Neubildungen erheblich erleichtert.
Behandlung
Die wichtigste Behandlungsmethode ist der chirurgische Eingriff: die Exzision von Keratoakanthomen mit Erfassung der gesunden Haut in ihrer gesamten Dicke. Dies ist die wirksamste Methode mit einem geringen Risiko eines lokalen Wiederauftretens.
Die Exzision entlang der Ebene wird nicht empfohlen, da in diesem Fall die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens von Keratoakanthomen an der gleichen Stelle hoch ist. Die Entfernung mittels lokaler Expositionsmethoden (Laserentfernung oder Kryodestruktion) führt zu ähnlichen Folgen.
Vorbeugung
Zur Vorbeugung des Auftretens von Keratoakanthomen ist ein sanfter und vorsichtiger Umgang mit der Haut erforderlich:
- Begrenzung der ultravioletten Strahlung (Sonnenbank, Sonnenbräune);
- die Verwendung von Schutzcremes während der Zeit der aktiven Sonne;
- Ausschluss von chronischen Hauttraumata;
- Begrenzung oder Ausschluss von ionisierender Strahlung, Berufsrisiken;
- Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit mit hautschädigenden Faktoren;
- Persönliche Hygiene und grundlegende Kenntnisse über Hauttumore.
Außerdem ist eine regelmäßige Untersuchung der Haut und eine rechtzeitige Konsultation eines Facharztes für Hautkrankheiten erforderlich.