Das Plattenepithelkarzinom der Haut (SCC) ist ein bösartiger Tumor der Haut mit Keimbildung in der Dermis und der Entwicklung einer schweren lokalen Zerstörung. Seine Prognose ist zweifelhaft, da die Wahrscheinlichkeit einer Metastasierung besteht. Die Pathologie tritt in der Regel im Alter von über 35-40 Jahren auf, gleich häufig bei Männern und Frauen.
Prädisponierende Faktoren
Für das Plattenepithelkarzinom gibt es keine eindeutige Ursache. Es ist lediglich angebracht, über prädisponierende Faktoren zu sprechen, die in unterschiedlichem Maße das Risiko für diese Neubildungen erhöhen können:
- Übermäßige Sonneneinstrahlung: übermäßige Exposition gegenüber ultraviolettem Sonnenlicht;
- Ionisierende Strahlung;
- Der Einfluss von chemischen Verbindungen, die die Haut schädigen;
- Chronische Hautverletzungen;
- Einige dermatologische Krankheiten: Porokeratose von Mibelli, dystrophe bullöse Epidermolyse, Lichen planus, Lupus erythematodes, Lewandowski-Lutz-Epidermodysplasie;
- Die Rolle des humanen Papillomavirus bei der Erhöhung des Risikos für die Bowen-Krankheit wird nicht ausgeschlossen.
Diagnostik
Die Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms basiert auf einer klinischen Untersuchung, die eine Routineuntersuchung des Hautbildes und eine Dermatoskopie umfasst. Nach der Untersuchung wird eine Biopsie durchgeführt.
Symptome
Bei der visuellen Untersuchung des Plattenepithelkarzinoms wird ein Plaque oder eine abgeflachte Ausstülpung festgestellt, die aus der Haut herausragt. Auf der Oberfläche finden sich Knötchen, Warzen, Geschwüre, Krusten, Hyperkeratose. Bei Berührung oder sogar bei einer kleinen Verletzung blutet es leicht.
Die Ränder sind in der Regel unscharf (infiltratives Wachstum) und ungleichmäßig. Die Form ist oft unregelmäßig, asymmetrisch, aber manchmal ist der Herd des Plattenepithelkarzinoms durch eine regelmäßige runde oder ovale Formation dargestellt. Es kann wie ein kraterähnliches Geschwür mit einer Vertiefung in der Mitte aussehen (möglicherweise sogar unter dem Hautniveau) oder umgekehrt, das über die Haut hinausragt und mit ihr durch eine breite Stielbildung verbunden ist.
Die Farbe ist rosa, rosa-rot, mit dem Aussehen von Hornmassen – Grautöne kommen hinzu, deren Intensität von der Schwere der Keratose im Tumorbereich abhängt. Bei länger bestehenden Formen können auf der Oberfläche Herde von Gewebsnekrosen mit weiß-gelber, schmutzig-grauer Farbe auftreten.
Das Haarwachstum ist nicht vorhanden.
Die Größe reicht von 4 mm bis 40 mm bei schnellem Tumorwachstum. Wenn keine rechtzeitige Behandlung erfolgt, können einzelne Herde große Ausmaße erreichen und ganze anatomische Bereiche einnehmen.
Bei der Palpation wird eine dichtere Formation im Vergleich zur umgebenden Haut festgestellt.
Subjektive Empfindungen sind in der Regel nicht vorhanden. Bei mechanischer Einwirkung auf den Tumor selbst besteht keine Morbidität. Wenn subkutane Strukturen in den Tumorprozess involviert sind, können Schmerzen auftreten.
Plattenepithelkarzinome treten hauptsächlich im Gesicht, auf der Kopfhaut und am Hals auf (etwa 70 % aller Fälle). Der restliche Anteil entfällt auf die Haut des Rumpfes und der Gliedmaßen.
Dermatoskopische Beschreibung
Bei der Dermatoskopie von Plattenepithelkarzinomen werden die folgenden Zeichen sichtbar gemacht:
- Keratotische Massen mit hornigen Überlagerungen;
- Telangiektasie im peripheren Teil des Tumors;
- Einschlüsse in Form von kleinen Blutgerinnseln;
- Stifte und/oder lineare Gefäße;
- Die radiale Ausrichtung der Gefäßstrukturen im peripheren Teil des Tumors;
- Glomeruläre Strukturen, die durch Foci aus gewundenen Gefäßen dargestellt werden;
- Fehlen der Pigmentierung.
Differentialdiagnose
Die Differenzialdiagnose erfolgt bei Neoplasien wie:
- Keratoakanthom;
- Kutanes Horn;
- Seborrhoische Keratose;
- Aktinische Keratose;
- Bowen-Krankheit;
- Basalzellkarzinom;
- Pigmentlose Formen des Melanoms.
Risiken
Plattenepithelkarzinom ist ein bösartiger Tumor mit allen sich daraus ergebenden Umständen. Auch nach seiner Entfernung bleibt das Risiko eines Wiederauftretens der Krankheit in Form eines Lokalrezidivs oder des Auftretens von Metastasen bestehen. Je später die Behandlung durchgeführt wird, d. h. je größer der Läsionsherd (Fläche, Tiefe) des Tumors ist, desto höher ist das Risiko eines Fortschreitens.
Metastasen treten am häufigsten in regionalen (dem Tumor am nächsten gelegenen) Lymphknoten auf, eine Ausbreitung auf andere Organe kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Plattenepithelkarzinome können sowohl auf gesunder Haut als auch auf dem Hintergrund bestehender gutartiger oder präkanzeröser Tumore auftreten. Im letzteren Fall ist die rechtzeitige Differenzialdiagnose und der Nachweis einer bösartigen Umwandlung mit gewissen Schwierigkeiten verbunden.
In den letzten Jahren hat die Inzidenz von SCC zugenommen: um etwa 10 % in 5 Jahren.
Taktik
Bei einem Verdacht oder ersten Anzeichen von Plattenepithelkarzinomen sollte ein Onkologe konsultiert werden. Der Onkologe führt zusätzliche spezifizierende Tests durch. In Ermangelung ausreichender klinischer Daten für eine eindeutige Diagnose wird manchmal die Taktik der aktiven dynamischen Beobachtung gewählt. Häufiger wird eine verdächtige Läsion oder eine Biopsie durchgeführt, gefolgt von einer histologischen Untersuchung.
Bei einer histologischen Bestätigung von SCC wird eine Standardliste von Untersuchungen durchgeführt, um das Vorhandensein von Metastasen zu prüfen oder auszuschließen, woraufhin ein spezieller Behandlungsplan erstellt wird.
Da bei Patienten mit SCC das Risiko anderer bösartiger Tumoren steigt, wird eine regelmäßige gründliche Untersuchung der Haut empfohlen. Wenn verdächtige Neoplasmen entdeckt werden, spielt die Fotofixierung eine positive Rolle, mit der sich auch geringfügige Veränderungen im Aussehen feststellen lassen. In den gleichen Situationen ist eine Untersuchung durch einen Dermatologen oder Onkologen im Frühjahr und Herbst (vor und nach der Strandsaison) angezeigt. Von großer Bedeutung ist die Kartierung von Hautneubildungen, die die weitere Beobachtung und die Suche nach neuen oder veränderten Gebilden erheblich vereinfacht.
Behandlung
Die wichtigste Behandlungsmethode ist die chirurgische Entfernung des Tumorherdes. Dies ist die wirksamste Methode mit einem geringen Risiko eines Lokalrezidivs.
Eine weitere wirksame und allgemein anerkannte Methode ist die kurzfokussierte Röntgentherapie (Strahlentherapie). Sie wird in der Regel zur Behandlung von Herden bis zu 20 mm eingesetzt.
Die Anwendung anderer Methoden der lokalen Exposition (Laserentfernung oder Kryodestruktion) ist selbst bei den frühesten Formen inakzeptabel. Der Tumor sollte radikal, innerhalb der gesunden Haut, entfernt werden, ohne den Tumorherd selbst zu beschädigen. Andernfalls erhöht sich das Risiko sowohl eines Lokalrezidivs als auch einer Metastasierung.
Heute werden Methoden für den lokalen Einsatz von Zytostatika (Chemotherapie) entwickelt. Es gibt jedoch keine eindeutige Meinung zu einer solchen Behandlung, da diese Methoden die Dauer der Behandlung von Hautkrebs verlängern, die Kosten erhöhen, die gesunde umgebende Haut schädigen und bei unsachgemäßer Anwendung eine zweifelhafte Radikalität aufweisen. Eine solche Behandlung sollte unter der strengen Aufsicht eines Facharztes durchgeführt werden. Die lokale Behandlung mit Hilfe von zertifizierten und von Onkologen anerkannten Mitteln hat dagegen ein gutes kosmetisches Ergebnis.
Vorbeugung
Die Vorbeugung des Auftretens von Plattenepithelkarzinomen der Haut und ihres Fortschreitens besteht in einem schonenden und sorgfältigen Umgang mit der Haut:
- Begrenzung der ultravioletten Strahlung (natürliche (Sonne) und künstliche);
- Die Verwendung von Schutzcremes während der aktiven Sonnenzeit;
- Ausschluss von chronischen Hauttraumata;
- Begrenzung oder Ausschluss von ionisierender Strahlung, Berufsrisiken;
- Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit mit hautschädigenden Faktoren;
- Persönliche Hygiene und grundlegende Kenntnisse über Hauttumore.
Außerdem sind regelmäßige Untersuchungen der Haut, die rechtzeitige Konsultation eines Facharztes bei äußeren Veränderungen von Hauttumoren und die Entfernung potenziell gefährlicher Neoplasmen erforderlich.