Die Psoriasis vulgaris, auch chronisch-stationäre Psoriasis oder plaqueartige Psoriasis genannt, ist eine häufige chronisch-entzündliche Hauterkrankung, bei der es zu einer Schuppung auf scharf begrenzten roten Plaques kommt. Oft werden die Hautveränderungen von Juckreiz in Kombination mit Veränderungen der Nagelplatte begleitet.
Die Manifestation der Erkrankung beruht zum einen auf einer polygenen Veranlagung, zum anderen auf exogenen und endogenen Auslösefaktoren (z. B. Infektionen, Medikamente, mechanische Reizung).
Entscheidend für die Diagnose sind das klinische Bild und die Beschwerden des Patienten in Verbindung mit typischen pathognomonischen (psoriasisspezifischen) Zeichen.
Zu den wichtigsten Therapieprinzipien gehören die Keratolyse (mit Hilfe von Harnstoff- oder Salicylsäurepräparaten) sowie die Verminderung der Entzündungsreaktion und der Hyperproliferation der Keratinozyten (umfasst die lokale und systemische Behandlung mit verschiedenen Arzneimittelgruppen).
Epidemiologie
Die Schuppenflechte ist bei Männern und Frauen gleichermaßen verbreitet. Die ungefähre Verteilung liegt bei 1-2 % der Bevölkerung. Das Alter hat keinen Einfluss auf das Risiko, an Psoriasis zu erkranken. Je nach Alter wird jedoch zwischen Psoriasis des ersten und zweiten Typs unterschieden:
- Typ I – Beginn der Erkrankung im Alter von 20-30 Jahren (im Zusammenhang mit vererbten Störungen des Immunsystems);
- Typ II – Auftreten der Krankheit nach dem 50. Lebensjahr (nicht erblich bedingt).
Ätiologie (Ursachen)
Die Psoriasis kann genetisch veranlagt sein (Erbfaktor), vor dem Hintergrund einer begleitenden Pathologie auftreten (häufiger – Autoimmunerkrankungen, Angststörungen) oder durch verschiedene Auslöser hervorgerufen werden:
- Physikalische Einwirkungen auf die Haut;
- Infektionskrankheiten (nicht nur der Haut, sondern auch der inneren Organe, z. B. der oberen Atemwege);
- Einnahme von bestimmten Medikamenten: Betablocker, Chloroquin, Lithiumpräparate, Interferon;
- Alkoholkonsum;
- Ungeeignetes Klima;
- Psychosoziale Faktoren: Am häufigsten Stress.
Klinisches Bild
Die Psoriasis ist eine chronische Erkrankung mit rezidivierendem Verlauf: Perioden der Exazerbation werden von symptomlosen Intervallen von unterschiedlicher Dauer abgelöst.
Während der Periode der Exazerbation erscheinen erythematosquamöse Plaques in Form von scharf umrissenen Rötungen mit darunter liegender Hautinfiltration und eng anliegenden, großlamellaren Schuppen von silbrig-weißer Farbe.
Bevorzugte Lokalisationsorte für Psoriasis:
- Die Streckseiten der Gliedmaßen, vor allem die Ellenbogen und Knie;
- Behaarte Stellen der Kopfhaut;
- Der Rumpf, insbesondere das Kreuzbein und die Nabelgegend;
- Das Gesicht, einschließlich des äußeren Gehörganges;
- Handflächen und Fußsohlen;
- Genitalbereich;
- Nägel: Es kann ein einzelnes Grübchen oder viele Grübchen vorhanden sein. Ein Nagel mit mehreren Grübchen kann wie die Oberfläche eines Fingerhuts aussehen, teilweise und überwiegend distale Ablösung des Nagels vom Nagelbett, das Vorhandensein von subungualen Blutungen, Nageldystrophie in Form von Zerstörung der Nagelplatte, das Auftreten von Rauheit und Trübung.
Juckreiz tritt bei etwa 60 % der Patienten auf.
Diagnostik
Die Diagnose der Psoriasis wird in der Regel klinisch (durch Untersuchung) gestellt.
Die körperliche Untersuchung basiert auf der Untersuchung und Identifizierung charakteristischer Psoriasis-Plaques mit der Auspitz-Psoriasistrias:
- Das Phänomen des Stearinflecks (freie Entladung von Schuppen von der Oberfläche der Papeln);
- Terminalfilm-Phänomen (rötlich glänzende Oberfläche an der Stelle der entfernten Schuppen);
- das Phänomen der Kapillarblutung (nach dem Abkratzen der roten Oberfläche kommt es zu punktförmigen Blutungen).
In Zweifelsfällen kann zur histologischen Absicherung der Diagnose eine Biopsie der betroffenen Hautstelle durchgeführt werden.
Um den Schweregrad der psoriatischen Hautläsionen zu beurteilen, wird der Psoriasis Area and Severity Index (PASI) verwendet. Dabei handelt es sich um ein System zur Bewertung der Fläche der Hautläsionen und des Schweregrads der Hauptsymptome. Wenn der PASI ≤10 ist, liegt eine leichte Psoriasis vor, bei einem PASI > 10 wird eine mittelschwere oder schwere Psoriasis diagnostiziert.
Differentialdiagnose
In der Regel ist das klinische Bild der klassischen (vulgären) Psoriasis recht klar und verständlich. Bei bestimmten Formen der Krankheit, wie der generalisierten pustulösen Psoriasis oder der psoriatischen Erythrodermie, ist es jedoch notwendig, eine Differentialdiagnose mit Krankheiten wie z. B.:
- Lichen planus;
- Atopisches Ekzem;
- Stevens-Johnson-Syndrom;
- Sézary-Syndrom;
- Ichthyosiforme Erythrodermie;
- Sekundäre Ichthyose;
- Bowen-Krankheit;
- Rosa Flechte, etc.
Psoriasis-Behandlung
Hauptziel der Psoriasis-Behandlung ist es, den Schweregrad der Symptome zu verringern und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Bei einem PASI ≤10 sind topische Präparate in der Regel ausreichend. Bei einem PASI > 10 wird eine Kombination aus lokaler, systemischer Therapie und Physiotherapie verordnet.
Zu den Grundprinzipien der Psoriasis-Therapie gehören:
- Primäre Keratolyse als lokale Basistherapie (harnstoff- und salicylsäurehaltige Präparate, feuchtigkeitsspendende Cremes);
- Verringerung der Proliferationsaktivität der Keratinozyten;
- Verringerung des Schweregrads des Entzündungsprozesses auf der Haut.
Zur lokalen Behandlung werden neben den Basismedikamenten (Harnstoff + Salicylsäure) Calcineurin-Inhibitoren, topische Glucocorticoide, Calciferol und Retinoide verschrieben.
Die Indikationen für die Ernennung einer systemischen Therapie sind:
- Schwere Psoriasis mit einem PASI-Index > 10;
- Psoriatische Arthritis;
- Unzureichendes Ansprechen auf topische oder Phototherapie.
In diesem Fall werden Retinoide, Fumarsäureester, Immunsuppressiva, Biotherapie (Adalimumab, Secukinumab, Apremilast usw.) verschrieben. Bei der Physiotherapie scheint die Phototherapie im Vordergrund zu stehen.
Komplikationen
Die häufigsten Komplikationen der Psoriasis (in der Regel nach einem schweren und langwierigen Verlauf) sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, akuter Schlaganfall.
Neben den Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System können auch das metabolische Syndrom, Fettleibigkeit und andere Stoffwechselprobleme auftreten.
Eine bakterielle Infektion von Psoriasis-Herden ist nicht typisch.
Die Lebensprognose ist günstig, aber aufgrund der Beschwerden und der sozialen Stigmatisierung von Patienten mit Psoriasis ist die Lebensqualität erheblich eingeschränkt.
Vorbeugung
Zur Verringerung des Risikos, an Psoriasis zu erkranken, und vor allem zur Vorbeugung von Exazerbationen wird empfohlen, auslösende Faktoren wie Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum zu vermeiden, mechanische Hautreizungen auszuschließen, das Körpergewicht zu kontrollieren, einen gesunden Lebensstil zu führen (regelmäßige körperliche Betätigung), Begleiterkrankungen rechtzeitig zu behandeln und die unkontrollierte Einnahme von Medikamenten (ohne ärztliche Verschreibung) auszuschließen.