Das pyogene Granulom (telangiektatisches Granulom, Botriomykom, granulationsgewebsartiges Hämangiom, lobuläres kapillares Hämangiom, eruptives Angiom, entzündliches Hämangiom) ist eine gutartige Neubildung, bei der es sich um eine lokale Reaktion von Blutkapillaren als Reaktion auf eine äußere Einwirkung (meist eine Verletzung) handelt. Pyogene Granulome treten an verschiedenen Stellen des Körpers auf, unter anderem an den Schleimhäuten, der Bindehaut und der Hornhaut. Es kommt häufiger bei jungen Menschen und bei Schwangeren vor.
Prädisponierende Faktoren
Es gibt keinen eindeutigen Grund für das Auftreten von pyogenen Granulomen. Unter den ätiologischen Faktoren gibt es viele Varianten. Früher galten Verletzungen (Punktverletzungen, Schnittwunden, Fremdkörper, Verbrennungen) als Hauptursache. Heute weiß man jedoch, dass nur 25 % aller eitrigen Granulome vor dem Hintergrund von Verletzungen auftreten. Andere mögliche Ursachen sind:
- Infektiöse Hautkrankheiten;
- Dermatosen
- Das Vorhandensein von großen Verbrennungsflächen;
- Einnahme von oralen Verhütungsmitteln;
- Einnahme von Proteaseinhibitoren;
- Isotretinoin Akne-Behandlung;
- Schwangerschaft (Erhöhte Blutkonzentration von Wachstumsfaktoren).
Diagnostik
Die Diagnose von pyogenen Granulomen basiert auf einer klinischen Untersuchung, die eine Routineuntersuchung der Formation und eine Dermatoskopie umfasst. Bei Verdacht auf bösartiges Wachstum kann eine Biopsie durchgeführt werden.
Symptome
Bei der visuellen Untersuchung des pyogenen Granuloms erkennt man eine halbkugelförmige Formation, die sich über die Haut erhebt oder einen kurzen, breiten Schenkel hat und meist symmetrisch (oval oder rund) ist. Die Oberfläche des Granuloms unterscheidet sich von der Beschaffenheit der normalen Haut: glatt oder gelappt (wie Himbeeren), glänzend („Nasseffekt“), mit Erosionen oder Krusten, bei kleinen Verletzungen – es blutet leicht. Große Granulome sind nach der Infektion mit eitrigem Belag mit Nekroseherden bedeckt.
Die Grenzen von eitrigen Granulomen sind klar und gleichmäßig. Der Rand wird durch die Epithelkrone (der „Kragen“ des abgeschälten Epithels) dargestellt. Die Farbe ist leuchtend rot, zyanotisch, zyanotisch, bei Vorhandensein von eitrigen Plaques und Nekroseherden – schmutziggelbe, graue Flecken. Wenn gedrückt, verblassen rote Farbtöne.
Haar im Bereich der pyogenen Granulom in der Regel nicht wachsen.
Die Größe beträgt in der Regel 3-15 mm. Formationen über 15 mm sind selten (bei systemischen Erkrankungen, Immunschwächezuständen, großen Verbrennungen, Druckgeschwüren). Das Granulom wächst innerhalb von 1-1,5 cm in der Regel schnell. Die Höhe über dem Hautniveau beträgt in der Regel nicht mehr als 5 mm. Eine spontane Rückbildung ist selten und eher für schwangere Frauen nach der Entbindung charakteristisch.
Bei der Palpation eines pyogenen Granuloms wird ein weicher, elastischer, schmerzloser Knoten festgestellt. Subjektive Empfindungen sind ebenfalls nicht vorhanden. Nach der Infektion kann ein Wundheitsgefühl auftreten.
Neoplasmen finden sich vor allem an der Haut der Hände und Füße, insbesondere an den Palmar- und Plantarflächen der Finger (an den Stellen, an denen Verletzungen und der Kontakt mit Fremdkörpern am wahrscheinlichsten sind), im Bereich der Nagelränder (vor dem Hintergrund eines eingewachsenen Nagels) und im Gesicht. Andere Bereiche, einschließlich der Schleimhäute, sind selten (je nach prädisponierenden Faktoren: Stellen mit Druckgeschwüren, Verbrennungen, Verletzungen).
Dermatoskopische Beschreibung
Bei der Dermatoskopie eines papillomatösen Naevus werden die folgenden Merkmale sichtbar gemacht:
- Symptome von Steifheit und Füllung – ein Zeichen für die Elastizität des Tumors, der, wenn er zusammengedrückt wird, blass wird und sich verkleinert;
- Nach Abschwächung des Drucks nimmt die Formation ihre ursprüngliche Farbe und Form wieder an;
- Eine große Anzahl von kleinen, leuchtend roten Gefäßspalten;
- Fehlen eines vaskulären Musters (Vaskulatur);
- Weißer Schneebesen;
- Oberflächliche Ulzeration.
Differentialdiagnose
Die Differentialdiagnose wird bei solchen Formationen durchgeführt wie:
- Dermatologische Erkrankungen (Pyodermie);
- Spitz-Nävus;
- Glomustumore der Haut;
- Keratoakanthom;
- Basalzellkarzinom;
- Plattenepithelkarzinom;
- Melanom (insbesondere nicht-pigmentierte Form);
- Angiosarkom;
- Kaposi-Sarkom;
- Lymphome der Haut.
Risiken
Was die Krebsrisiken angeht, ist das pyogene Granulom sicher. Diese Formation birgt keine erhöhte Wahrscheinlichkeit für bösartige Tumore. In Abwesenheit äußerer Einflüsse (Verletzungen, ultraviolette Strahlung, ionisierende Strahlung) ist das Risiko einer Bösartigkeit vergleichbar mit dem Risiko von Krebs auf unveränderter Haut.
Ohne angemessene Pflege und Behandlung ist das eitrige Granulom, vor allem wenn es großflächig ist, wegen seiner Komplikationen in Form von Infektion und Eiterung gefährlicher. In diesen Fällen besteht die Gefahr einer Generalisierung der Infektion mit entsprechenden Folgen. Außerdem können sich aus großen Granulomen, wenn sie beschädigt sind, Blutungen entwickeln, die nur schwer allein zu bewältigen sind.
Da einige bösartige Neubildungen dem pyogenen Granulom ähneln oder in seiner Nähe auftreten können, ist eine rechtzeitige Differenzialdiagnose schwierig.
Taktik
Wird ein pyogenes Granulom festgestellt, wird eine Konsultation eines Dermatologen oder Onkologen empfohlen. Nach der Differentialdiagnose und dem Ausschluss von Krebsrisiken wird entschieden, ob eine konservative Behandlung möglich ist oder ob eine Behandlung erforderlich ist. Eine Beobachtung ist nur bei kleinen Granulomen (einige Millimeter), bei schwangeren Frauen (es besteht die Wahrscheinlichkeit einer spontanen Rückbildung) oder bei Vorliegen einer anderen, vorrangigen Pathologie möglich, die Aufmerksamkeit erfordert. In allen anderen Fällen ist die Behandlung eines pyogenen Granuloms angezeigt.
Verweigert der Patient die Behandlung, ist eine aktive dynamische Beobachtung erforderlich. Dabei ist die Fotofixierung der Hautbildung von großem Wert, mit der sich später auch geringfügige Veränderungen des Aussehens feststellen lassen.
Da das Vorhandensein eines pyogenen Granuloms die rechtzeitige Erkennung von benachbarten oder anderen Tumoren erschweren kann, die zwar ähnlich aussehen, aber aus onkologischer Sicht gefährlicher sind, sollten solche Patienten im Frühjahr und Herbst (vor und nach der Strandsaison) einen Dermatologen oder Onkologen aufsuchen. Von großer Bedeutung ist die Kartierung von Hautneoplasmen, die die weitere Beobachtung, die Suche nach neuen Formationen oder nach Veränderungen an bestehenden Tumoren erheblich vereinfacht.
Behandlung
Die Behandlung des pyogenen Granuloms erfolgt meist chirurgisch: klassische Exzision in der gesamten Hautdicke oder Exzision entlang der Ebene mit Hilfe eines Elektro- oder Radioskalpells. Nach der Entfernung ist eine histologische Untersuchung obligatorisch.
Wenn kein Zweifel an der Art der Bildung besteht oder eine vorläufige Biopsie durchgeführt wurde, bei der das pyogene Granulom bestätigt wurde, kann die Entfernung durch Laserkoagulation, Kryozerstörung (Entfernung mit flüssigem Stickstoff) oder Elektrokoagulation (Zerstörung des Granuloms durch einen Elektrokoagulator) erfolgen.
Da das pyogene Granulom ein vaskulärer Tumor ist, kann es bei der Entfernung zu aktiven Blutungen kommen. Daher muss nach der Entfernung der Formation eine gründliche Blutstillung erfolgen.
Vorbeugung
Zur Vorbeugung des Auftretens eines pyogenen Granuloms ist ein sanfter und vorsichtiger Umgang mit der Haut erforderlich:
- Ausschluss von chronischen Traumata der Haut und Verbrennungen;
- Begrenzung oder Ausschluss berufsbedingter Gefährdungen;
- Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit mit hautschädigenden Faktoren;
- Persönliche Hygiene und Grundwissen über Hautneoplasmen;
- Rechtzeitige Behandlung von Infektionskrankheiten, einschließlich der Haut.
Darüber hinaus sind regelmäßige Untersuchungen der Haut, die rechtzeitige Konsultation eines Facharztes bei äußeren Veränderungen von Hauttumoren und die Entfernung potenziell gefährlicher Neoplasmen erforderlich.