Ein geschlossener Komedon ist eine Hautzyste, die durch eine Verstopfung des Ausführungsganges der Talgdrüse entsteht und mit einer dünnen Hautschicht bedeckt ist. Eine geschlossene Komedone unterscheidet sich von einer offenen durch das Fehlen eines schwarzen Punktes in der Mitte (der Pfropfen des Ausführungsganges der Talgdrüse, der unter dem Einfluss von Luft oxidiert).
Komedonen gehören zur Gruppe der Akne, sind aber als solche keine Krankheit, da es sich nicht um einen entzündlichen Prozess handelt. Gleichzeitig kann eine große Anzahl von Komedonen in einer anatomischen Region als nicht-entzündliche Form der Akne angesehen werden.
Komedonen können in jedem Alter und an jeder Stelle des Körpers auftreten, an der Talgdrüsen vorhanden sind. Am häufigsten treten sie jedoch in der Pubertät, bei Jugendlichen und Menschen mittleren Alters auf. Es können einzelne oder mehrere sein.
Prädisponierende Faktoren
Das Auftreten von Komedonen wird durch eine erhöhte Aktivität der Talgdrüsen der Haut begünstigt, wobei die Haut zu Hyperkeratose neigt. Im letzteren Fall kommt es zu einer unzureichenden Abschilferung der verhornten Hautschuppen und ihrer langfristigen Fixierung in der Epidermis. Die dicke verhornte Schicht erschwert den Durchfluss des Talgdrüsensekrets durch die Ausführungsgänge und verstopft diese schließlich vollständig. Gleichzeitig arbeitet die Talgdrüse selbst weiter und produziert ihr eigenes Sekret.
Hyperkeratose und erhöhte Aktivität der Talgdrüsen führen zu:
- Unzureichende oder unzureichende Hauthygiene;
- Schlechte Qualität der Hautpflegeprodukte;
- Rauchen;
- Ungesunde Ernährung;
- Genetische Veranlagung;
- Hautschäden (einschließlich ultraviolettes Licht);
- Erkrankungen der inneren Organe (Stoffwechsel- und Hormonstörungen).
Diagnostik
Die Diagnose geschlossener Komedonen basiert auf einer klinischen Untersuchung, die eine Routineuntersuchung der Formation und eine Dermatoskopie umfasst. Bei einem unklaren klinischen Bild kann eine Biopsie mit anschließender histologischer Untersuchung durchgeführt werden.
Symptome
Bei der visuellen Inspektion eines geschlossenen Komedons wird eine halbkugelförmige Formation, ein meist symmetrischer (ovaler oder runder) Tuberkel, festgestellt, der aus der Haut herausragt. Die Oberfläche des Komedons unterscheidet sich nicht von der Beschaffenheit normaler Haut.
Die Grenzen sind unscharf, da die Haut fließend von der Komedonenzone in den gesunden Bereich übergeht. Die Farbe ist unverändert oder etwas blasser als die umgebende gesunde Haut, vor allem in der Mitte, wo die Haut verdünnt ist (der weiße Inhalt der verstopften Talgdrüse ist durch die dünne Haut zu sehen).
In der Regel wachsen aus dem Komedon selbst keine Haare. Wenn der Komedone jedoch groß ist und eine große subkutane Zyste bildet, ohne die ihn bedeckende Haut zu beeinträchtigen, wird die Haarwuchszone nicht gestört.
Geschlossene Komedonen sind in der Regel 2-3 mm groß, es können aber auch größere Formen auftreten.
Beim Abtasten zeigt sich das Komedon als eine dichte intradermale Formation. Es gibt keine subjektiven Empfindungen.
Die Neoplasmen befinden sich hauptsächlich im Gesicht, auf der Kopfhaut, am Hals und am Rumpf, seltener an den Gliedmaßen.
Dermatoskopische Beschreibung
Die Dermatoskopie von geschlossenen Komedonen macht sie sichtbar:
- Weißliche zentrale Zone, umgeben von einem normalen Hautmuster;
- Unscharfe Grenze zwischen der zentralen weißlichen Zone und der Haut;
- Symptom der Kompression (Abflachung) der zentralen Zone (der am weitesten über die Haut hinausragende Teil des Komedons).
Differentialdiagnose
Die Differentialdiagnose erfolgt bei Neoplasien wie z. B.:
- Papillomatöser Nävus;
- Talgdrüsen-Nävus
- Offener Komedone;
- Akne (mit mehreren Komedonen);
- Molluscum contagiosum;
- Papillom;
- Knotige Form von Basalzell-Hautkrebs;
- Nicht-pigmentiertes Melanom.
Risiken
Ein geschlossener Komedon stellt keine große Gefahr für die körperliche Gesundheit eines Menschen dar. Gleichzeitig kann eine große Anzahl dieser Gebilde auf eine Umstrukturierung des Körpers hinweisen: von physiologisch (z. B. in der Pubertät) bis pathologisch (Stoffwechselstörungen). Als eine Art Spiegel, der den inneren Zustand des Körpers widerspiegelt, kann das Auftreten einer großen Anzahl von Komedonen nicht ignoriert werden, sondern es ist notwendig, eine gründliche Suche nach den Ursachen und auslösenden Faktoren durchzuführen. Dies trägt nicht nur zur wirksamen Behandlung von Mitessern bei, sondern auch zur rechtzeitigen Suche nach anderen, möglicherweise schwerwiegenderen Krankheiten.
Andererseits können Komedonen erhebliche kosmetische Beeinträchtigungen und psychische Schäden bei den Patienten hervorrufen. Um schwerwiegende Folgen dieser Probleme zu vermeiden, sollte die Behandlung von Komedonen aus mehreren Komponenten bestehen, wobei gegebenenfalls verschiedene Spezialisten (Dermatologen, Kosmetologen, Ernährungswissenschaftler, Endokrinologen, Psychologen) hinzugezogen werden sollten.
Ohne rechtzeitige Behandlung kann in den Komedonen ein pathologisches Wachstum der Hautmikroflora mit der Entwicklung eines Entzündungsprozesses, der Entstehung von Akne und entsprechenden Komplikationen einsetzen.
Taktik
Beim Auftreten der ersten Komedonen, aber auch beim Fortschreiten bereits bestehender Formen, der Unwirksamkeit der zuvor verordneten Behandlung ist ein Besuch beim Hautarzt angezeigt.
Der erste Besuch bei einem Facharzt ist der wichtigste, da hier die gesamte Palette der diagnostischen Maßnahmen durchgeführt werden muss, gefolgt von der Festlegung einer individuellen Behandlung.
Ein sofortiger Besuch beim Facharzt ist angezeigt, wenn es zu einer mechanischen Schädigung der Haut im Bereich des Komedons gekommen ist, sowie wenn Veränderungen im Aussehen eines der Elemente festgestellt werden oder vorher nicht vorhandene Empfindungen aufgetreten sind.
Bei multiplen Komedonen kann es sich um eine chronische Pathologie handeln, die lange Zeit, viele Jahre lang, mit Phasen der Verschlimmerung und der Besserung, andauert. Der Krankheitsverlauf kann von verschiedenen Faktoren im Leben einer Person abhängen, daher sollte ein enger Kontakt zu einem Spezialisten aufrechterhalten werden, mit dessen Hilfe eine rechtzeitige und angemessene Reaktion auf die laufenden Hautveränderungen erfolgen kann.
Es ist auch wichtig, sich der Notwendigkeit präventiver Konsultationen bewusst zu sein, insbesondere vor anstehenden Veränderungen im Leben: Wahl der Ernährung, Wechsel der gewohnten Kosmetika, Planung von Reisen in Gebiete mit einem anderen Klima, Wechsel des Arbeitsplatzes mit einem anderen Mikroklima sowie bei Beginn einer anderen Behandlung, die das menschliche Hormonsystem beeinflusst.
Behandlung
Einzelne Komedonen, die sich nicht manifestieren und keine kosmetische Beeinträchtigung verursachen, müssen nicht behandelt werden. Im Laufe der Zeit ist eine spontane Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Talgdrüsengangs und der normalen Funktion der Talgdrüse möglich. Falls gewünscht, können einzelne Komedonen mit speziellen Extraktoren oder anderen Geräten in einem Schönheitssalon oder bei einem Dermatologen entfernt werden.
Bei mehreren Mitessern ist eine aktivere Beteiligung von Fachleuten erforderlich, da eine unsachgemäße Selbstbehandlung die Hautgesundheit in Form der Entwicklung schwerer Akneformen oder anderer infektiöser Dermatitis erheblich schädigen kann.
Zur Behandlung können verschiedene Arten von Hautpeelings (mechanisch, chemisch) eingesetzt werden, um Hyperkeratosen zu entfernen und die Talgdrüsenausführungsgänge von Verstopfungen zu befreien. In letzter Zeit werden chemische Peelings bevorzugt, da sie weniger traumatisch für die Haut sind. Bei der Bekämpfung von Komedonen werden Retinoide, Azelainsäure und andere Medikamente nur unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt.
Nach einer aggressiven kosmetischen Behandlung kann eine topische Antibiotikatherapie verschrieben werden, um die Entwicklung von Hautinfektionen zu verhindern.
Bei der Behandlung von Komedonen muss auch auf die Beseitigung der Faktoren geachtet werden, die das Auftreten dieser Formationen begünstigen: allgemeine Stärkung der Hautgesundheit, des Immunsystems, rechtzeitige Korrektur von Stoffwechsel- und Hormonstörungen.
Es ist wichtig zu verstehen, dass es kein einzelnes Wundermittel gibt, das in kurzer Zeit, schnell, ohne Folgen und absolut jedem Menschen im Kampf gegen Komedonen helfen kann. Deshalb sollte man der Werbung für solche Medikamente und der Selbstmedikation mit ihnen kritisch gegenüberstehen. Jedes neue Medikament sollte mit einem Facharzt besprochen werden.
Auch bei der Behandlung von multiplen Komedonen sind eine klare Handlungskonsequenz und die Befolgung der Empfehlungen erforderlich. Selbstabweichung vom verordneten Behandlungsschema, Unterbrechung und Nichteinhaltung von Therapieschemata erschweren das Erreichen der erwarteten Wirkung erheblich.
Gleichzeitig ist es notwendig, sich des Risikos des Scheiterns der Behandlung bewusst zu sein und zu akzeptieren, dass die verordnete Therapie nicht immer die gewünschte Wirksamkeit und Schnelligkeit bei der Erzielung von Ergebnissen aufweist. Es sollte die Bereitschaft zu einem offenen Dialog mit dem Dermatologen vorhanden sein, die Toleranz für eine mögliche Änderung der Behandlungsansätze.
Vorbeugung
Die Vorbeugung von Komedonen besteht in einem sanften und sorgfältigen Umgang mit der Haut, der rechtzeitigen Behandlung von Infektionskrankheiten, der Stärkung des Immunsystems, einer angemessenen und qualitativ hochwertigen persönlichen Hygiene, der Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils, insbesondere in Bezug auf die Ernährung.
Um negative Folgen und Komplikationen zu vermeiden, ist es notwendig:
- Begrenzung der ultravioletten Strahlung (Solarium, Sonnenbräune);
- Verwendung von Schutzcremes während der Zeit der aktiven Sonne;
- Ausschluss von chronischen Hauttraumata;
- Begrenzung oder Beseitigung ionisierender Strahlung, berufliche Gefährdung;
- Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen bei der Arbeit mit hautschädigenden Faktoren;
- Persönliche Hygiene und grundlegendes Bewusstsein für die Gesundheit der Haut.
Eine regelmäßige Untersuchung der Haut und eine rechtzeitige Konsultation eines Dermatologen sind ebenfalls erforderlich, wenn Veränderungen auftreten.